Schweiz
Konsum - Detailhandel

Temu öffnet sich für Schweizer Händler

Temu öffnet sich für Schweizer Händler – was das für Kunden bedeutet

Die chinesische Billig-Onlineplattform wird zum Markplatz. Noch ist nicht bekannt, wie viele hiesige Händler mitmachen.
15.09.2025, 10:3115.09.2025, 14:39
Maurizio Minetti / ch media

Seit geraumer Zeit gibt sich der chinesische Onlinemarktplatz Temu Mühe, sein Billig-Image loszuwerden. Ein Puzzleteil dieser Strategie ist, die Plattform für Drittverkäufer zu öffnen. Andere grosse Onlinehändler wie Amazon machen das schon lange; hierzulande verkauft zum Beispiel auch Digitec Galaxus Ware von Dritthändlern.

Temu company logo displayed in France - 07 Feb 2025 In this photo illustration, Chinese website for online commerce Temu is seen displayed on a smart phone screen. France Copyright: xRomainxDoucelinx/ ...
Temu will schweizerischer werden.Bild: www.imago-images.de

Nachdem Temu seine Plattform für lokale Verkäufer in europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Italien geöffnet hat, ist nun seit Montag die Schweiz an der Reihe. Wie es in einer Mitteilung heisst, sollen Schweizer Unternehmen neu von einem «kosteneffizienten und reichweitenstarken Verkaufskanal» profitieren. Gemäss Temu können sich Schweizer Kundinnen und Kunden «über eine noch grössere Auswahl und schnellere Lieferungen freuen».

Namen von Schweizer Händlern nennt Temu nicht. Wie die «NZZ» berichtet, hatte Temu gehofft, mit Brack zusammenzuarbeiten. Doch die aargauisch-luzernische Handelsgruppe erteilte Temu eine Absage. «Wir haben die Anfrage geprüft und befunden, dass eine Kooperation mit einem Marktplatz-Anbieter ganz generell – und darunter fällt auch Temu – nicht zu unserer aktuellen strategischen Ausrichtung passt», teilt das Unternehmen mit. Man konzentriere sich auf den Verkauf über die eigene Plattform.

Brack hat abgelehnt

Wie die «NZZ» berichtet, hatte Temu gehofft, mit Brack zusammenzuarbeiten. Doch die aargauisch-luzernische Handelsgruppe erteilte Temu eine Absage. «Wir haben die Anfrage geprüft und befunden, dass eine Kooperation mit einem Marktplatz-Anbieter ganz generell – und darunter fällt auch Temu – nicht zu unserer aktuellen strategischen Ausrichtung passt», teilt das Unternehmen mit. Man konzentriere sich auf den Verkauf über die eigene Plattform.

In der Anfangsphase können Schweizer Unternehmen über Temu Produkte an Kunden in der Schweiz verkaufen und versenden. Später sollen sie ihren Service auf weitere Märkte ausdehnen können. Temu erwartet, dass in Zukunft bis zu 80 Prozent der Verkäufe auf der Plattform in Europa von lokalen Verkäufern und Versandzentren getätigt werden.

Kritik von allen Seiten

Seit dem Start in der Schweiz im April 2023 hat sich Temu zu einer der zehn wichtigsten E-Commerce-Plattformen des Landes entwickelt, berichtet der Carpathia-E-Commerce-Report 2025. Laut Carpathia setzte Temu vergangenes Jahr 700 Millionen Franken in der Schweiz um, doppelt so viel wie im Vorjahr.

Diese Expansion sorgt immer wieder für Kritik. Laut dem Handelsverband Swiss Retail Federation sind über 60 Prozent der Schweizer Unternehmen besorgt über das Wachstum solcher Online-Plattformen. Erst letzte Woche haben Klimaschützer des Vereins Klimaschutz Schweiz in Bern gegen die Päckliflut von Temu und anderen Firmen aus Fernost protestiert. In einer Petition fordern fast 12'000 Unterzeichnende, eine gesetzlich verbindliche Transparenzpflicht für Produkte einzuführen – mit Angaben zum Produktionsort, zu den verwendeten Materialien, zur Transportart, zur CO₂-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus und zur Reparierbarkeit.

Bis zu 80 Prozent von lokalen Verkäufern

In der Anfangsphase können Schweizer Unternehmen über Temu Produkte an Kunden in der Schweiz verkaufen und versenden. Später sollen sie ihren Service auf weitere Märkte ausdehnen können. Temu erwartet, dass in Zukunft bis zu 80 Prozent der Verkäufe auf der Plattform in Europa von lokalen Verkäufern und Versandzentren getätigt werden.

Seit dem Start in der Schweiz im April 2023 hat sich Temu zu einer der zehn wichtigsten E-Commerce-Plattformen des Landes entwickelt, berichtet der Carpathia E-Commerce Report 2025. (Aargauer Zeitung)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Emmys 2025
1 / 13
Emmys 2025

Auf dem roten Teppich der Emmy Awards zeigen sich die Stars wieder in Glitzer und Glamour. Jenna Ortega kommt in einem Hauch von Nichts.

quelle: keystone / jae c. hong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Angst vor dem Erbrechen - Sarah erzählt von ihrer Emetophobie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Moose
15.09.2025 11:16registriert März 2019
Also um Schweizer Produkte an Schweizer Kunden zu bringen sollen die Chinesen Kommission kassieren. Wie doof kann man als CH-Produzent oder Konsument sein...
11713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xhatar
15.09.2025 11:20registriert Mai 2025
Verstehe bis heute nicht, wie man Temu so brutal gehyped hat und heute Stabdard für Viele wurde. Da wird einfach die Versklavung und Ausbeutung der Minderheiten in China supportet und jetzt wollen die auch noch Kommission der Schweizer Händler absahnen. Was für eine schöne Welt mit so krass guten Werten: Hauptsache günstig und noch besser "Kostenlos". Menschheit ist am *rsch
7414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
15.09.2025 11:04registriert September 2015
Es wird nicht einfach werden, Schweizer Konsumenten davon zu überzeugen, auf Temu Waren von lokalen Anbietern zu lokalen Preisen zu kaufen.

Wenn man etwas von einem kleineren Schweizer Händler will, bestellt man entweder direkt in dessen Online-Shop oder über Galaxus. Temu wird sein Billig-Image noch lange behalten.

Schon Lidl hatte Mühe, den Leuten zu vermitteln, dass sie auch Bio-Gemüse aus der Schweiz verkaufen.
625
Melden
Zum Kommentar
64
Oberengadiner Gemeinden lehnen Kredit für das Spital Samedan ab
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zweier Oberengadiner Gemeinden haben den Kredit für eine neue Leistungsvereinbarung mit dem Spital Oberengadin abgelehnt. Das zweitgrösste Spital des Kantons Graubünden wird so voraussichtlich im Frühling zahlungsunfähig.
Zur Story